Freitag, 7. Februar 2020

Hopfen: Ein starkes Kraut für Seele und Körper


Hopfen ist gut bei depressiven Verstimmungen, bei leichten Schlafstörungen und zur Beruhigung der Verdauung.

Hopfen (Humulus lupulus L.) ist eine Pflanze aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae), zu der auch Cannabis gehört. Der Name Hopfen stammt vom germanischen und angelsächsischen Wort „hoppan“ ab, das Klettern bedeutet. Die Pflanze, die Ranken von sechs bis acht Meter Länge hervorbringt, wird bereits von den Römern erwähnt, die die jungen Triebe als Gemüse aßen.
Hopfen ist eine Kletterpflanze, die um den September herum blüht und in der freien Natur überall zu finden ist. Sie hat sowohl männliche als auch weibliche Blütenknospen. Die weiblichen Knospen sind kegelförmig, die männlichen Knospen bestehen aus hängenden Blättchen.
Reich an Antioxidantien
Die aktiven Bestandteile des Hopfens sind Flavonoide wie Quercetin, Quercitrin, Kaempferol, Astragalin und Rutin; hinzu kommen Hopfenbitterstoffe, Gerbsäuren (2 – 4%), ätherische Öle (0,3 – 1%), Phenolsäuren und östrogenähnliche Komponenten.
Hopfenzapfen bekannt aus der Bierherstellung
Die Lupulinkörnchen aus den Fruchtzapfen der weiblichen Pflanze (auch Hopfenzapfen genannt) werden wegen der Alphasäuren und ätherischen Öle als Konservierungs- und Aromastoffe verwendet und verleihen dem Bier seinen bitteren Geschmack. Die ursprünglichen Alphasäuren werden beim Kochen des Hopfenaufgusses in Iso-Alphasäuren umgewandelt, die hauptsächlich in den Schaum übergehen, so dass der Bierschaum anders schmeckt als das Bier selbst. Geschmack und Aroma des Bieres hängen von der Hopfensorte ab.
Die Hopfenzapfen der weiblichen Hopfenpflanze enthalten bei der Ernte etwa 80 Prozent Wasser, was bei einer Lagerung in diesem Zustand zum Faulen der Hopfenzapfen führen würde. Die Hopfenzapfen müssen daher unmittelbar nach der Ernte getrocknet werden, um den Wassergehalt auf maximal zehn Prozent zu reduzieren. Übrigens sind Blätter und Stängel des Hopfens voll mit kleinen Widerhaken, weshalb es sinnvoll ist, bei der Ernte Handschuhe zu tragen.
Gesundheitswirkung von Hopfen
Hopfen kann zur Linderung leichter depressiver Symptome eingesetzt werden. Da er eine entspannende Wirkung hat, kann er auch bei Nervosität helfen. Hopfen enthält einzigartige pflanzliche Östrogen-Komponenten, deren Aktivität um ein Vielfaches stärker sind als die anderer phytoöstrogener Pflanzen.
Phytoöstrogene sind pflanzliche Substanzen, die das weibliche Geschlechtshormon Östrogen nachahmen. Das macht Hopfen zu einem guten Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden.

Hopfen kann auch bei der Senkung des Körperfettanteils eine Rolle spielen und wirkt einem metabolischen Syndrom entgegen, bei dem Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und Körpergewicht zu hoch sind. Hopfen kann ab dem 12. Lebensjahr verwendet werden und hat keine bekannten Nebenwirkungen.
Bei leichten Schlafstörungen scheint Hopfen in Kombination mit Baldrian die Schlafqualität zu verbessern.
Hopfen fördert durch seine Bitterstoffe den Verdauungsprozess. Er stärkt den Magen und regt den Appetit an. Außerdem wirkt er krampflösend und lindert Blähungen, wodurch die Verdauung ruhiger verläuft.
Hopfen in der Krebsbehandlung
Da Mittel, die Hopfen enthalten, bei Wechseljahresbeschwerden eine leicht östrogene Wirkung haben und es an Forschungen fehlt, ist es besser, Hopfen vorerst vorsorglich nicht bei hormonabhängigen Krebsarten einzusetzen. Hopfenpräparate, die zur Anwendung bei Schlaflosigkeit bestimmt sind, enthalten Konzentrationen, die keinen solchen Nachteil haben, und sind daher bei hormonabhängigen Krebsarten sicher anzuwenden.
Hopfensprossen, auch Hopfenspargel genannt, den man in der Küche verwendet, enthält keine östrogenen Verbindungen und ist auch bei hormonabhängigen Krebsarten unbedenklich.
Kein Bier während der Krebsbehandlung
Der Konsum von Bier als Lieferant der gesunden Hopfenbestandteile wird nicht empfohlen. Alkohol erhöht nicht nur das Risiko für verschiedene Krebsarten, sondern ist auch während der Krebsbehandlung zu vermeiden. Es kann Entzündungen der Mundschleimhaut und andere Nebenwirkungen der Krebstherapie verschlimmern, das Risiko für eine erneute Krebserkrankung bei verschiedenen Krebsarten erhöhen, die Überlebensrate bei Kopf- und Halskrebs verringern und bei hormonabhängigem Brustkrebs möglicherweise die Rückfallrate erhöhen.
Nicht während Schwangerschaft und Stillzeit
Die Verwendung von Hopfenpräparaten scheint wenig bis keine Nebenwirkungen zu haben. Es gibt nur wenige Studiendaten darüber, so dass es ratsam erscheint, während der Schwangerschaft und Stillzeit keinen Hopfen einzunehmen. Über die Wechselwirkungen von Hopfen mit anderen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln ist wenig bekannt.
Kulinarische Verwendung von Hopfen
Hopfensprossen sind die frischen unterirdischen Triebe, die Hopfen im Frühjahr bildet. Es handelt sich um weiße, blasse Stängel, die im März und April erhältlich sind und als Gemüse verwendet werden. Frische Hopfensprossen sind knackig und schmecken leicht bitter. Nur der obere Teil ist essbar, der Rest ist zu faserig.
Die Hopfensprossen gut waschen und sofort einige Minuten in leicht gesalzenem Wasser (dreimal so viel Wasser wie Hopfensprossen) mit dem Saft einer halben Zitrone kochen. Dann mit kaltem Wasser abschrecken, damit sie knackig bleiben. Die Hopfensprossen in Sahne mit Muskatnuss kurz erwärmen, damit sie sich nicht verfärben. Decken Sie sie ab, damit sie nicht austrocknen.
Tee aus Hopfenzapfen
Aus Hopfen lässt sich auch Tee zubereiten, indem man einen Hopfenzapfen zerquetscht und in Wasser ziehen lässt, um den Tee anschließend durch ein Sieb zu gießen. Ein Hopfenzapfen pro Tasse reicht aus. Dieser bitter schmeckende Tee kann nur aus frischen Hopfenzapfen zubereitet werden und ist daher nur zum Ende des Sommers verfügbar.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.