Samstag, 8. Juni 2024

Matcha-Tee bekämpft Zahnfleischentzündungen

Matcha-Tee bekämpft Zahnfleischentzündungen (Foto: pixabay.com)


Tee hat viele gesundheitliche Vorteile und nun wurde eine weitere positive Wirkung gefunden. Der grüne Matcha-Tee bekämpft Zahnfleischentzündungen.

 

Er erfreut sich wachsender Beliebtheit: Grüner Tee und insbesondere der giftgrüne Matcha-Tee aus Japan sind bei Teesorten der Renner. Nicht zuletzt wegen der gesundheitlichen Wirkungen, obwohl wenig davon wissenschaftlich bewiesen ist. Zumindest bis jetzt. Laut einer neuen Studie hilft der bittere Matcha-Tee gegen Parodontitis.

Zahnfleischentzündung macht auch den Körper krank

Beinahe jeder Zweite in Deutschland leidet im Verlauf des Lebens unter einer mehr oder weniger starken Zahnbettentzündung, die medizinisch als Parodontitis bezeichnet wird, aber umgangssprachlich als Parodontose bekannt ist. Dabei verursachen Bakterien eine Entzündung des Zahnfleischs und des Kieferknochens. Das führt schließlich dazu, dass sich das Zahnfleisch lockert. Unbehandelt kann dies zum Zahnverlust führen. Aber die Krankheit hat noch weitere Folgen. Sie wird auch mit Diabetes, Frühgeburten, Herz- und Gefäßkrankheiten, rheumatoider Arthritis, Alzheimer, Parkinson und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht. Hormonelle Verhütung kann das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen, zeigten frühere Forschungen.

Matcha als Medizin

Es scheint jedoch eine ganz unerwartete Lösung zu geben. Neue japanische Studienergebnisse zeigen, dass das Spülen mit Matcha-Tee die Parodontitis verursachenden Bakterien zerstört, andere Mundbakterien aber nicht angreift.

Matcha bedeutet „gemahlener Tee“ und wird in Japan bei traditionellen Zeremonien verwendet und dient zum Aromatisieren von Getränken und Süßigkeiten. Matcha wird aus den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt. Das fein gemahlene Grünteepulver hat in den letzten Jahren in den westlichen Ländern erheblich an Beliebtheit gewonnen.

Liebhaber profitieren von einem Vorteil: Laborversuche zeigen, dass Matcha das Wachstum von Parodontitis-Bakterien hemmt. Diejenigen, die bereits mit der Zahnfleischerkrankung zu kämpfen hatten und mit der Matcha-Mundspülung begannen, hatten am Ende der Studie deutlich weniger der schädlichen Bakterien im Speichel. „Matcha hat ein großes Potenzial für die Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis“, schreiben die Wissenschaftler in ihrer Studie.

Gut für die Gesundheit

Alles dreht sich um die Teepflanze Camellia sinensis, die seit langem auf ihre mögliche Wirkung gegen Bakterien, Pilze und Viren untersucht wird. Eine frühere Studie an Mäusen zeigte, dass der Extrakt aus grünem Tee das Wachstum von Krankheitserregern, einschließlich E. coli, hemmt. Andere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Extrakt das Wachstum von Porphyromonas gingivalis, dem Parodontitis-Bakterium, verringern kann. Außerdem haben Beobachtungsstudien den Konsum von grünem Tee mit einer besseren Allgemeingesundheit in Verbindung gebracht.

Bakterientötende Wirkung

Die Japaner testeten die Wirkung von Matcha in Petrischalen mit 16 verschiedenen Mundbakterien, darunter drei Stämme von Porphyromonas gingivalis. Gutartige Bakterien hatten von der Matcha-Mundspülung wenig zu befürchten, aber fast alle kultivierten Porphyromonas gingivalis waren innerhalb von zwei Stunden abgetötet, und nach vier Stunden waren alle schlechten Keime vernichtet.

PCR-Test

Die Wissenschaftler rekrutierten 45 Personen mit chronischer Parodontitis und teilten sie in drei Gruppen ein: Die erste Gruppe erhielt eine Mundspülung aus Gerstentee, die zweite Gruppe benutzte eine Mundspülung aus Matcha-Extrakt und die dritte Gruppe erhielt eine Mundspülung mit Natriumazulensulfonat-Hydrat, das zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt wird. Die Teilnehmer wurden angewiesen, zweimal täglich zu spülen. Vor und nach dem Spülen wurden Speichelproben entnommen und mittels eines PCR-Tests analysiert.

Teil des Behandlungsplans

Die Analyse ergab, dass die Patienten in der Matcha-Gruppe deutlich weniger Porphyromonas-gingivalis-Bakterien in ihrem Speichel hatten. In den beiden anderen Gruppen gingen die Parodontitis-Bakterien kaum zurück. Die japanischen Wissenschaftler erklären, dass sie nicht die ersten sind, die die antimikrobielle Wirkung bestimmter Teesorten auf P. gingivalis untersucht haben, aber dass die neue Studie zusätzliche Beweise für die möglichen medizinischen Aspekte von Matcha liefert. Sie sehen das regelmäßige Spülen mit Matcha-Mundwasser als einen möglichen Teil eines Behandlungsplans für Menschen mit Parodontitis.

Das müssen Sie über Parodontitis wissen

Parodontitis ist eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung, bei der sich nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch der Kieferknochen entzündet. Plaque (Ablagerungen) auf den Zähnen verursacht eine Entzündung am Zahnfleischsaum. Eine solche Zahnfleischentzündung wird als Gingivitis bezeichnet. Diese Entzündung kann sich vom Zahnfleischsaum auf den darunter liegenden Kieferknochen ausbreiten. Dann wird sie zur Parodontitis.

Lange Zeit unbemerkt

Eine Parodontitis kann lange Zeit unbemerkt bleiben, da sie erst in einem sehr späten Stadium Symptome verursacht. Zu den Merkmalen gehören rotes, schlaffes und geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Essen, Zahnfleischrückgang, Empfindlichkeit der Zähne beim Zähneputzen oder bei heißen oder kalten Speisen und Getränken, ein schlechter Geschmack im Mund oder Mundgeruch.

Wie entsteht Parodontitis?

Die Entzündung des Zahnfleischsaums (Gingivitis) wird durch Bakterien im Zahnbelag verursacht. Wenn diese nicht entfernt werden, zum Beispiel durch Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume, verkalkt der Zahnbelag zu Zahnstein. Dann bildet sich eine weitere Plaqueschicht und dieser Prozesse wiederholt sich ständig.

Zahntaschen voller Bakterien

Zahnfleischerkrankungen können sich um die Zähne herum bis in die Tiefe des Kieferknochens ausbreiten. Dies führt zu einer Lockerung des Zahnfleischs. In der entstandenen Zahnfleischtasche, Pocket genannt, bildet sich Plaque. So wandert die Entzündung in Richtung Kieferknochen, der langsam abgebaut wird. Diese fortgeschrittene Entzündung mit Abbau von Gewebe und Knochen nennt man Parodontitis.

Zahnfleischentzündungen und Knochenabbau vorbeugen

Wenn Ihr Zahnfleisch blutet, dann ist es entzündet. Ignorieren Sie dieses Signal nicht, sondern ergreifen Sie Maßnahmen, damit Ihr Zahnfleisch wieder gesund wird. Das Wichtigste ist, dass Sie richtig putzen und Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen benutzen, um möglichst viele Ablagerungen und Essensreste zu entfernen, bevor sich dort Bakterien einnisten und der Belag sich verhärtet. Zahnstein lässt sich dann nur noch durch eine professionelle Zahnreinigung entfernen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.